Arbeitsweise
Verstehen, reflektieren, wachsen – Schritt für Schritt zu innerer Klarheit
Borderline-Persönlichkeiten nutzen, unabhängig von der individuellen Ausprägung ihres Störungsbildes, die gleichen spaltenden Verhaltensmuster. Diese sind klar zu identifizieren und dem Störungsbild zuzuordnen. Insofern fokussiere ich mich nicht auf die Kriterien der gängigen diagnostischen Manuale, sondern auf die Bindungsstörung und die darin eingebundenen hochtoxischen Beziehungsmuster. Dabei stehen folgende Arbeitsansätze im Mittelpunkt:
Das Verstehen
des Störungsbildes (Spaltungsmechanismen) und des damit verbundenen problematischen Verhaltens. Erst so kann es Ihnen möglich sein, ungerechtfertigte Schuldübertragungen zurückzuweisen und zu lernen, sich abzugrenzen.
Die systemische Auseinandersetzung
mit dem eigenen Hintergrund, Ihren frühkindlichen Beziehungserfahrungen und deren Konsequenzen für Ihr Bindungsverhalten. Hier stehen Ihre eigenen Muster bzw. Persönlichkeitsanteile und deren Einfluss auf Ihre Beziehungen im Mittelpunkt.
Die Optimierung Ihrer Selbstwahrnehmung
und Kommunikationsfähigkeit durch transaktionsanalytische Impulse. Diese Form der Interaktionsanalyse beinhaltet zudem das Erkennen eigener innere Konflikte und ermöglicht Ihnen zu erkennen, wann und warum kindliche Anteile Ihr Verhalten dominieren (Anpassung, Selbstaufgabe, Konfliktvermeidung …) Sie können lernen, darauf Einfluss zu nehmen und sowohl die innere Kommunikation, als auch die daraus resultierende Kommunikation nach außen und innen, positiv zu beeinflussen und zu verändern.
Die Arbeit mit dem Erwachsenen-Ich
und die Identifikation hinderlicher Glaubenssätze oder Introjekte. Hier lernen Sie den wertschätzenden Umgang mit eigenen Verhaltensmustern, diese zu verstehen, zu akzeptieren und eventuell zu verändern.
Das Zusammenspiel dieser Bereiche ermöglicht letztendlich die Differenzierung der eigenen Person innerhalb der Beziehung und so auch eine verbesserte Selbstfürsorge. Da gerade die fehlende Fähigkeit zur Abgrenzung in coabhängiges Verhalten führt, bietet eine klare und selbstfürsorgliche Haltung sowohl Ihnen als Partner einer Borderline-Persönlichkeit, als auch für die oder den Betroffene:n an Ihrer Seite, eine Chance auf Entwicklung.
Ganz Ihrer Situation angepasst, erarbeiten wir sinnvolle Strategien und Verhaltensweisen, die es Ihnen ermöglichen konstruktiv mit Krisen umzugehen. So haben sie die Möglichkeit, sich selbstfürsorglich zu stabilisieren und so auch für Ihre:n betroffene:n Partner:in eine tatsächliche Unterstützung zu sein.